GeoVision
Die zukunftsgerichtete Online-Konferenzreihe der SGPFGeoVision ist die Online-Konferenzreihe der SGPF mit aktuellen und zukunftsträchtigen Themen aus der Photogrammetrie, der Fernerkundung sowie aus verwandten Fachgebieten.
Mehrmals jährlich finden thematische Sessionen als digitale Abendveranstaltungen mit drei bis fünf kurzen Präsentationen statt.
Die Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Privatwirtschaft und Verwaltung, von verschiedenen Institutionen und Firmen, aus unterschiedlichen Sprachregionen, Landesteilen und Kantonen der Schweiz, bieten Ihnen ein breites inhaltliches Spektrum – von der Forschung bis hin zur Anwendung.
Anschliessende Break-Out-Sessions laden zu Fragen, Diskussionen und zum Networking ein.
Hier finden Sie ein Merkblatt mit zusätzlichen Informationen für Ihre erfolgreiche GeoVision-Teilnahme: Merkblatt
Session #4: 3D Reality Capture
Die drei Referierenden aus Hochschule und Privatwirtschaft präsentieren Ihnen mobile Messsysteme mit innovativer Sensorik zur kinematischen 3D-Datenerfassung.
Des Weiteren zeigen sie neuartige Ansätze und Lösungen zur effizienten Auswertung und effektiven Nutzung der kinematisch erfassten 3D-Daten.
Datum, Uhrzeit und Ort
Donnerstag, 25. November 2021 ⇒ Kurzbericht
Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
16.30–17.45 | Referate | Online in Zoom |
17.45–18.30 | Virtueller Apéro und Networking | Online im Spatial Chat |
Programm
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
16.30–16.40
| Begrüssung und Einleitung [DE] (Stefan Blaser, Präsident der SGPF) |
16.40–17.00
| Stephan Nebiker, FHNW |
17.00–17.20
| Marc Keller, digital survey AG |
17.20–17.40
| Daniel Stähli, iNovitas AG |
17.40–17.45
| Schlusswort [DE] (Stefan Blaser, Präsident der SGPF) |
17.45–18.30 | Virtueller Apéro und Networking |
Session #3: Multi-Sensor Geomonitoring
Die SGPF präsentiert Ihnen – gemeinsam mit GEO+ING – spannende, interdisziplinäre Referate zum Thema Multi-Sensor Geomonitoring.
Datum, Uhrzeit und Ort
Dienstag, 22. Juni 2021 ⇒ Kurzbericht
Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
---|---|---|
16.30–17.45 | Referate | Online in Zoom |
17.45–18.30 | Virtueller Apéro und Networking | Online in SpatialChat |
Programm
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
16.30–16.35 | |
16.35–16.40 | Einleitung (Sebastian Condamin, Weiterbildungsverantwortlicher GEO+ING) |
16.40–17.00 | Rafael Caduff, GAMMA Remote Sensing |
17.00–17.20 | Nicolas Ackermann, SBB |
17.20–17.40 | Fabian Nebel, Trigonet AG |
17.40–17.45 | Schlussfolgerungen und Ausblick (Sebastian Condamin) |
17.45–17.50 | Schlusswort und Überleitung zum virtuellen Apéro (Stefan Blaser) Folien | Video |
17.50–18.30 | Virtueller Apéro und Networking im SpatialChat |
Session #2: Machine Learning meets Geospatial Data
Die SGPF präsentiert Ihnen – gemeinsam mit GEO+ING – spannende, interdisziplinäre Referate zum Thema Multi-Sensor Geomonitoring.
Datum und Uhrzeit
Donnerstag, 25. März 2021
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
16.30–17.50 | Referate |
17.50–18.30 | Disussionen und Apéro |
Rückblick
Die zweite digitale SGPF-GeoVision-Session fand am 25. März 2021 statt. Gut 40 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten die vier spannenden Beiträgen online über Zoom. Nach einer kurzen Begrüssung leitete Reik Leiterer mit einführenden Worten ins Thema «Machine Learning meets Geospatial Data» über.
Frank de Morsier, CTO von Picterra, präsentierte die cloud-basierte deep-learning-Plattform seiner Firma zur automatischen (Geo-)Objektextraktion aus Satelliten- und Drohnenbilddaten. Dabei zeigte er zahlreiche eindrückliche Beispiele und Möglichkeiten, die von der Detektion und Extraktion des Hochspannungsleitungsnetzes bis hin zur Nutzung von Zeitreihen in Richtung Echtzeitüberwachung reichen.
Jan D. Wegner, Leiter des EcoVision-Labs der ETH Zürich, präsentierte eine deep-learning-basierte Methode zur weltweiten Vegetationsanalyse. Dabei wurden die Vegetationshöhen mit Sentinel-2-Satellitendaten in mehreren Gebieten in der Schweiz und in Gabon prädiziert. Künftig soll die weltweite Anwendung ermöglicht werden, um den Vegetationsbestand auf globaler Ebene zu überwachen.
Claudio Facchinetti vom Bundesamt für Statistik gab Einblicke in das ADELE-Projekt, wobei es darum ging, möglichst viele Klassen der Arealstatistik künftig automatisiert mit Machine-Learning zu erzeugen und in Zukunft auch Veränderungsanalysen durchzuführen.
Als vierter Referent, stellte Sylvain Roberts von Swiss Re Methoden zur Erstellung von weltweiten Risikokarten für Erdrutsche vor. Zahlreiche Faktoren fliessen dabei in ein Machine-Learning-basiertes Optimierungsmodell ein.
Unmittelbar vor dem virtuellen Apéro stellte Reik Leiterer in wenigen Worten den Innosuisse Innovation Boosters als Förderinstrument sowie dessen Möglichkeiten vor. Der anschliessende virtuelle Apéro im Spatial Chat bot die Gelegenheit, um sich zu vernetzen und um mit den Referenten direkt in Kontakt zu kommen. Zahlreiche Leute nutzten die Gelegenheit und waren begeistert davon, dass mehrere Gespräche parallel im selben Raum möglich sind.
Programm
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
16.30–16.35 | |
16.35–16.40 | Einleitung |
16.40–16.55 | Frank de Morsier, Picterra |
16.55–17.10 | Jan D. Wegner, ETHZ EcoVision |
17.10–17.25 | Claudio Facchinetti, Bundesamt für Statistik |
17.25–17.40 | Sylvain Robert, SwissRe |
17.40–17.50 | Vorstellung Innosuisse Innovation Booster Schlusswort Folien | Video |
17.50–18.30 | Diskussionen und Apéro im SpatialChat |
Session #1: Datenerfassung mit UAVs und neue Drohnenregulierung
Die SGPF präsentiert Ihnen – gemeinsam mit GEO+ING – spannende, interdisziplinäre Referate zum Thema Multi-Sensor Geomonitoring.
Datum und Uhrzeit
Donnerstag, 5. November 2020
16.30-18.15 Uhr
Rückblick
An der ersten digitalen SGPF-GeoVision-Session, die am 5. November 2020 stattfand, durften wir 67 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüssen.
Reik Leiterer gab als Session-Chair als erstes eine illustrative Einführung in das Thema "Datenerfassung mit UAVs und Drohnenregulierung". Anschliessend beleuchteten die vier hervorragenden Referenten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven:
Emmanuel Cledat präsentierte sein ISPRS Best Paper zu umfangreichen wissenschaftlichen Untersuchungen verschiedener Kamerakalibriermethoden und -Modellen im Falle von UAV-Korridoraufnahmen. Dabei kam er zu klaren Schlussfolgerungen und Empfehlungen.
Nicolas Ackermann stellte das SBB Kompetenzzentrum Drohnen, den internen Drohnen-Innovationsprozess, sowie konkrete und auch bereits umgesetzte Drohnenanwendungen vor.
Fabian Huber präsentierte eine innovative Web-Anwendung zur Dachvermessung, wobei der gesamte Aufnahmeprozess mit Drohnen an die Fachbetriebe ausgelagert wird. Dank der neuen Anwendung lassen sich ursprünglich teure und gefährliche Messaufgaben massiv vereinfachen.
Als letzter Referent ging Gebhard Merk sehr fundiert auf die Änderungen der neuen Drohnenregulierung ein und zeigte klar auf, welche einschneidenden Auswirkungen die neue Gesetzeslage der gesamten Geomatikbranche - vom KMU bis zum Forschungsinstitut - bereiten wird.
In den anschliessenden Break-Out-Sessions für Fragen und Diskussionen, stiess - vermutlich aufgrund der Aktualität und Dringlichkeit - der Raum zur Drohnenreglulierung auf sehr grosses Interesse.
Wir bedanken uns bei den vier Referenten für die tollen Vorträge sowie bei den zahlreichen Teilnehmenden für ihr Interesse.
Programm
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
16.30–16.33 | Begrüssung (Stefan Blaser, Organisator) |
16.33–16.40 | Einführung Drohnen (Reik Leiterer, Session Chair) |
16.40–16.55 | Emmanuel Cledat, EPFL |
16.55–17.10 | Nicolas Ackermann, SBB |
17.10–17.25 | Fabian Huber, KOPA | GEODRONE |
17.25–17.40 | Gebhard Merk, IGS & SVZD | vAIRmessung |
17.40–17.45 | Schlusswort (Stefan Blaser, Organisator) Folien |
17.45–18.15 | Break-Out-Sessions – Die Gelegenheit für Fragen, Diskussionen und Networking |